Wir bereiten dich ideal auf die Prüfung zum Ausbilderschein Online vor
Bei uns kaufst du nur, was du brauchst. Von Basisversion bis Platin-All-inclusive
erstellt von ihk-prüfern, die wissen, worauf es ankommt
28std. solltest du ungefähr einplanen für den kurs
örtlich und zeitlich völlig flexibel. lerne, wann und wo du willst.

Wenn du einkaufen gehst, kaufst du auch nur, was du brauchst.
Wir finden, das geht auch beim Ausbilderkurs.
Und wenn du später merkst, dass du doch noch ein Coaching oder mehr Unterstützung brauchst, kannst du ganz einfach die gewünschte Leistung dazubuchen.

Wir sind DEKRA-Zertifizierter Bildungsanbieter und unser Kurs ist ebenfalls DEKRA-Zertifiziert.
Was heißt das für dich? Das gute Gefühl zu wissen, dass du einen qualitativ hochwertigen, modernen und pädagogisch sehr gut aufbereiteten Kurs kaufst, der dich sicher auf die Prüfung vorbereitet.
Wähle einfach den kurs aus, der am besten zu deinen bedürfnissen passt
ohne MwSt. gem. § 4 Nr. 21 a) bb) UStGbilled annually
- Alles im Standard-Plan, Plus:
- – 1:1 Coaching mit einem IHK-Prüfer zur Vorbereitung auf den praktischen Prüfungsteil
- – Prüfung des Unterweisungsentwurfs durch IHK-Prüfer
ohne MwSt. gem. § 4 Nr. 21 a) bb) UStGbilled annually
- – Zugang zum E-Learningkurs (3Monate)
- – Rund 300 Quizfragen zur Prüfungsvorbereitung
- – Skript als PDF
ohne MwSt. gem. § 4 Nr. 21 a) bb) UStGbilled annually
- Alles aus dem Gold-Plan, Plus:
- – Unbegrenzter Telefonsupport durch einen IHK-Prüfer
- – Lernmaterial als Podcast aufbereitet
- – Gesetzestexte und Skripte in Papierform
*Übrigens: Alle Preise sind ohne Mehrwertsteuer, da wir als Bildungsträger von der Mehrwertsteuer befreit sind
(gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG)
Das sagen unsere Kunden:
Alexander Maier
Reise Maier
Vielen Dank für den tollen Support und die sehr gute Prüfungsvorbereitung. Besonders toll fand ich, dass man mit den Quizzes seinen Wissensstand zuverlässig schon beim Lernen des Materials treffsicher einschätzen kann. Die Vorbereitungsfragen für die mündliche Prüfung zusammen mit dem Feedback zu dem Unterweisungsentwurf sorgen dafür, dass man spielend besteht. Ich kann den Kurs nur jedem weiterempfehlen!
Sara Kneissl
Melos GmbH
Der Online-Vorbereitungskurs ist absolut praxisorientiert. Dabei auch noch super flexibel, ortsunabhängig und zeitsparend! Durch den modularen Aufbau kann jeder in seinem Tempo und nach seinen Vorlieben die Inhalte leicht verständlich erfassen. Das Skript ist logisch strukturiert und die Videos ansprechend gestaltet. Bequemer und einfacher kann man sich nebenberuflich nicht weiterbilden. Den Kurs kann ich all denjenigen ans Herz legen, die schnell ans Ziel kommen möchten. Alles in allem top, sehr zu empfehlen!
André Ulbig
ZPG GmbH & Co. KG
Der Online Kurs war strukturiert und übersichtlich aufgebaut.
Die Lerninhalte konnte man einfach nachvollziehen. Des weiteren hatte man den Vorteil aus 2 Lehrern zu wählen und sich so optimal auf die Prüfung vorzubereiten. Durch die Quizfragen war man auf die schriftliche Prüfung bestens vorbereitet und durch ein online Coaching wurde die Praxis zum Kinderspiel. Alles in allem ist dieser Kurs sehr sehr gut und man kann ich kürzester Zeit mit wenig lernaufwand den gesamten Stoff vertiefen.
Daumen hoch.
Weiter so.
Tobias Schmidt
Schorfheide
Liebes Team,
ich möchte mich nochmal bei Ihnen bedanken, dass ich so unkompliziert zu meinen Ausbilderschein gekommen bin.
Heute kamen die Ergebnisse und ich bin sehr zufrieden.
Vielen Dank und weiter so….
Du hast noch Fragen?
Dann rufe uns einfach an
Jetzt Ausbilderschein online machen!
Eine Welt ohne Internet kann man sich kaum mehr vorstellen. Viele Dinge werden routinemäßig online erledigt und sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Das betrifft zum einen das Privatleben, in dem die Informationsbeschaffung durch das Internet deutlich vereinfacht wurde, aber auch das Konsumverhalten veränderte sich damit immens.
Kaufe ich online oder bei dem Lebensmittelladen nebenan? Zum anderen betrifft es aber auch Arbeitsleben, in dem viele Abläufe ausschließlich über das Internet abgewickelt werden. Warum also nicht auch einen Fortbildungslehrgang speziell den Ausbilderschein online belegen?
So läuft der AdA-Schein online ab
Eines darf nicht falsch verstanden werden: dieser Onlinekurs bietet keine Ablegung der IHK Prüfung auf einer Onlineplattform an. Vielmehr handelt es sich um einen Kurs als Vorbereitung für die IHK Prüfung. Um den offiziellen AEVO Ausbilderschein zu erhalten ist eine Prüfung an der zuständigen Industrie- und Handelskammer unabdingbar.
Dies lässt aber trotzdem die Option offen die Vorbereitung für die Prüfung in ihr Home-Office zur verlegen, statt lange Wege auf sich nehmen zu müssen, um den Präsenzkurs zu besuchen. Diese nehmen häufig viele Wochen in Vollzeitunterricht in Anspruch. Das sollte doch in diesen modernen Zeiten einfacher gehen sollte man meinen, oder nicht?
Natürlich, mit einem Online-Kurs in dem die Inhalte bequem von Zuhause erlernt werden können, um optimal für die IHK-Prüfung vorbereitet zu sein. Hierfür sind jedoch organisatorische und inhaltliche Details zur IHK-Prüfung für den Ausbilderschein von zentraler Bedeutung.
Die Ausbildereignungsprüfung ist in zwei Teile gegliedert: die theoretische Prüfung anhand von Multiple-Choice-Prüfungsaufgaben und die praktische Prüfung. Um sich im Anschluss dieser Tests Ausbilder nennen zu dürfen ist es erforderlich beide Teile zu bestehen, das sollte aber mit der richtigen Vorbereitung kein Problem darstellen.
Die theoretische Prüfung – kein Problem mit dem Ausbilderschein online kurs
im schriftlichen Teil der Prüfung zum Ausbilderschein der IHK wird das Fachwissen mit rund 70 Aufgaben abgefragt. Diese Fragen sind im Multiple-Choice-Verfahren strukturiert. Bei diesem Verfahren sind zu jeder Fragegestellung verschiedene Antwortoptionen gegeben, von denen mindestens eine Lösung richtig ist.
Auch bei dieser Form der Fragestellung ist wichtig genau zu lesen, denn es ist bei jeder Aufgabe die Anzahl der korrekten Antworten vermerkt. Das heißt während der Bearbeitung ist ersichtlich wie viel der Antwortmöglichkeiten korrekt sind. Das Risiko ein Kreuz zu viel oder zu wenig zu setzen entfällt somit.
Diese Hilfestellung ermöglicht ebenfalls das Ausschlussverfahren anzuwenden und bietet damit einen großen Vorteil. Um das zu verdeutlichen ein kurzes Beispiel: wenn Ihnen zu der Frage vier Antwortmöglichkeiten zu Verfügung stehen und hinter der Fragestellung eine zwei vermerkt ist, müssen auch nur zwei Kreuze gesetzt werden. Dies ist vor allem bei schweren und Aufgaben und bei denjenigen bei denen Unsicherheit herrscht eine große Hilfe.
Die Inhalte für die theoretische Prüfung werden in vier Handlungsfelder strukturiert. Jedes Handlungsfeld betrifft eine Phase der Ausbildung. Dabei ist zu beachten das sowohl theoretischen als auch im praktischen Teil der Inhalt der vier Handlungsfelder abgefragt wird und dementsprechend bis zum Zeitpunkt der praktischen Prüfung wiederholt werden sollte.
Im nächsten Abschnitt wird ein kurzer Überblick über die vier Handlungsfelder gegeben. Damit wird bereits jetzt schon deutlich welche Inhalte von zentraler Bedeutung für die IHK-Prüfung zum Ausbilder sind und viel wichtiger noch welche Relevanz diese Inhalte für die künftige Ausübung der Tätigkeiten als Ausbilder haben.
Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und planen
Im ersten Handlungsfeld werden Inhalte bezüglich der Phase vor der Einstellung der Auszubildenden vermittelt. Unter anderem ist es wichtig die Vorteile und den Nutzen der betrieblichen Ausbildung darstellen zu können. Des Weiteren ist das Wissen zu dem Berufsbildungssystem in Deutschland Inhalt des ersten Handlungsfeldes.
Um eine qualitative Ausbildung gewährleisten zu können ist es ebenfalls wichtig die Eignung der Ausbildungsstätte prüfen zu können und den Ausbildungsbedarf abzuschätzen und diesen auch zu planen. Dafür müssen die Voraussetzungen im eigenen Betrieb geprüft werden, um eine rechtlich einwandfreie Ausbildung gewährleisten zu können.
Dabei kann es sich um sachlich Vorkommnisse handeln wie das Vorhandensein einer Maschine oder den notwendigen Räumlichkeiten. Es muss sich aber auch um personelle und fachliche Fragen gekümmert werden: Wer darf ausbilden und wie viele Auszubildende dürfen im Hinblick auf die Betriebsgröße eingestellt werden?
Handlungsfeld 2: Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung der Auszubildenden mitwirken
In diesem Handlungsfeld werden die zentralen Inhalte für die konkreten Planungen der Ausbildung vermittelt. Für die Gestaltung der Ausbildung ist der Ausbildungsplan von Bedeutung, diesen zu erstellen liegt im Aufgabengebiet eines jeden Ausbilders. Dabei sind stets die in der Ausbildungsordnung festgeschriebene Inhalte zu beachten, die im Ausbildungsalltag auch Anwendung finden.
Der Rahmenlehrplan, welcher von der Kultusministerkonferenz beschlossen wird, gibt nähere Informationen zu den zu vermittelnden Kenntnissen und Fähigkeiten bietet damit nähere Instruktionen für die Erstellung des Ausbildungsplanes.
Auch die Auswahl und Einstellung geeigneter Auszubildender gehört in den Bereich des zweiten Handlungsfeldes. Auch rechtliche Fragen finden in diesem Handlungsfeld Raum, egal ob es den Betriebsrat, die JAV oder die Berufsschule betrifft, hierzu gibt es in diesem Handlungsfeld alle nötigen Informationen.
Handlungsfeld 3: Ausbildung durchführen
Ist die Entscheidung für einen Auszubildenen getroffen ist der nächste wichtige Schritt den neuen jungen Mitarbeiter in den betrieblichen Alltag bestmöglich zu integrieren, sodass er sich wohlfühlt und nicht über- oder unterfordert wird. Der Erste Arbeitstag bedeutet für viele Azubis den ersten Schritt ins Arbeitsleben, deshalb ist zu Beginn dieses Weges auch viel Geduld und Verständnis vom Ausbilder gefragt.
Die Durchführung der Ausbildung ist die längste Phase, die von einem Ausbilder betreut werden muss, aus diesem Grund ist es auch das Handlungsfeld welchem viel Bedeutung beigemessen wird. Nicht nur die Begleitung der Ausbildung ist wichtig, sondern diese auch aus pädagogischer Sicht sinnvoll zu betreuen und zu gestalten.
Darunter fällt auch die Lernziele zu formulieren sowie sich Lern- und Arbeitsaufgaben dazu zu überlegen. Das oberste Ziel: das Anstreben der Berufliche Handlungsfähigkeit, soll dabei nie aus den Augen verloren werden. Doch was tun wenn der Auszubildene sich weigert oder gegen Regeln verstößt?
Wie geht man mit Lernschwierigkeiten um? Welche Möglichkeiten haben Ausbilder mit solchen Problemen in der Ausbildung umzugehen oder diese, wenn möglich, im vornherein zu verhindern? Der Erwerb des Ausbilderscheins bedeutet somit nicht nur das Auswendiglernen von Gesetzestexten, sondern bietet auch wertvolle Tipps für die Praxis!
Handlungsfeld 4: Ausbildung abschließen
In diesem Handlungsfeld wird sich mit der Beendigung der Ausbildung beschäftigt. Dabei geht es vor allem auch darum den Auszubildenden auf die Abschlussprüfung vorzubereiten, sowie alle Fakten dazu zu kennen. Da mit Bestehen der Abschlussprüfung das Ausbildungsverhältnis offiziell endet ist es interessant zu wissen, ob man den Auszubildenden verpflichten kann sich an das Unternehmen zu binden.
Schließlich hat man viel Zeit und Geld in dessen Ausbildung investiert. Was wenn der Wunsch besteht den Azubi nicht zu übernehmen oder sogar vorzeitig zu kündigen? Welche Regelungen gelten, wenn der Azubi durchfällt? Was ist zu tun, wenn das Ausbildungsverhältnis verlängert werden müsste? All diese Fragen werden in diesem Handlungsfeld beantwortet.
Die praktische Ausbilderprüfung
Sind die Inhalte der vier Handlungsfelder gepaukt gilt es nur noch die theoretische Prüfung zu bestehen. Ist diese erfolgreich absolviert kann sich zur praktischen Prüfungen aufgemacht werden, die der theoretischen Prüfung meist ein paar Wochen nachgelagert ist.
In der praktischen Prüfung werden, wie der Namen schon sagt, die theoretisch erlernten Inhalte auf die Praxis angewendet. Dort gilt es sich als Ausbilder in einer Ausbildungssituation zu beweisen. Hier hat man somit die Chance zu zeigen, dass man das Erlernte auf den Handlungskontext übertragen kann.
Der Ablauf der praktischen Prüfung ist in einer Art Rollenspiel strukturiert. Folglich wird in der Prüfung eine fiktive Situation geschaffen, in der dem selbst mitgebrachten Auszubildenden neue Lerninhalte in Form einer bestimmten Tätigkeit vermittelt werden soll. Häufig wird dabei die Stufenmethode angewendet.
Nicht selten werden hierbei übliche Routineabläufe wie die Bearbeitung des Posteingangs oder das Schreiben von Rechnungen genutzt. Welche Tätigkeit gewählt wird ist dem freien Willen des Prüflings übererlassen. Neben der Option ein Rollenspiel durchzuführen gibt es noch die die Alternative eine Präsentation zu halten. Häufig wird sich aber gegen letztere Option entschieden.
Die praktische Prüfung beginnt mit dem Rollenspiel bzw. der Präsentation, welche zwölf bis maximal 15 Minuten Zeit beanspruchen sollte. Nach der Vorführung folgt eine mündliche Befragung zum vorherigen Teil der Prüfung. Für diese mündlichen Abfrage werden nochmal 15 – 20 min veranschlagt. In dieser Zeit können dem Prüfling sowohl Fragen aus der theoretischen Prüfung begegnen, aber selbstverständlich auch Nachfragen zu der vorangegangen Ausbildungssituation. Das heißt bevor die praktische Prüfung angetreten wird dringend die Inhalte zur theoretischen Prüfung nochmals wiederholen!
FAQ´s zum Ausbilderschein – online
Natürlich sind es nicht wenige Inhalte, die für den Ausbilderschein wichtig sind. Dessen sind wir uns natürlich bewusst. Nun stellt sich häufig die Frage, können zu beiden Prüfungsformen wirklich alle Inhalte nur online vermittelt werden? Schließlich lebt der praktische Teil von der Präsenz der Personen.
Hierauf gibt es nur eine Antwort: Ja, natürlich! Nicht nur, dass alle Inhalte immer bequem von Zuhause abrufbar sind, sondern auch die freie Einteilung ihrer Lerneinheiten sowie die flexible Gestaltung neben der Berufstätigkeit sind Vorteile die die Onlinelehre sehr attraktiv machen.