Praktische AEVO Prüfung

Die praktische AEVO-Prüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbilder-Eignungsprüfung in Deutschland. In diesem Artikel wird erläutert, was die praktische AEVO-Prüfung beinhaltet, wie sie abläuft und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um die Prüfung erfolgreich zu absolvieren.

Was ist die AEVO-Prüfung?

Die AEVO-Prüfung steht für Ausbildereignungsprüfung und ist eine staatliche Prüfung, die zur Erlangung des Ausbilderscheins notwendig ist. Sie besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil und wird von der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgenommen.

Was beinhaltet die praktische AEVO-Prüfung?

Die praktische AEVO-Prüfung beinhaltet eine Unterweisungssituation, in der der Prüfling eine Ausbildungssituation simulieren muss. Hierbei soll er seine Fähigkeiten als Ausbilder unter Beweis stellen und zeigen, dass er in der Lage ist, Auszubildende fachgerecht anzuleiten und zu unterweisen.

Wie läuft die praktische AEVO-Prüfung ab?

Die praktische AEVO-Prüfung besteht aus einer Vorbereitungszeit von 20 Minuten, in der der Prüfling ein Thema aus einer vorgegebenen Liste auswählen und eine Unterweisungssituation vorbereiten muss. Anschließend hat er 30 Minuten Zeit, um seine Unterweisung durchzuführen und seine Fähigkeiten als Ausbilder unter Beweis zu stellen. Nach der Unterweisungssituation findet ein Prüfungsgespräch statt, in dem der Prüfling seine Handlungen und Entscheidungen erläutern und begründen muss.

Was sind die Voraussetzungen für die praktische AEVO-Prüfung?

Um zur praktischen AEVO-Prüfung zugelassen zu werden, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Hierzu gehört in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und eine mindestens einjährige Berufserfahrung. Zudem müssen bestimmte Nachweise über Fortbildungen und Kenntnisse im Bereich der Ausbildung nachgewiesen werden.

Wie kann man sich auf die praktische AEVO-Prüfung vorbereiten?

Eine erfolgreiche Vorbereitung auf die praktische AEVO-Prüfung ist wichtig, um die Prüfung erfolgreich zu bestehen. Hierzu gehören unter anderem die Vorbereitung von Unterweisungssituationen, die Durchführung von Übungssituationen und die intensive Beschäftigung mit den Inhalten der Ausbildereignungsverordnung (AEVO). Auch der Besuch von Vorbereitungskursen und Coachings kann dazu beitragen, dass der Prüfling optimal auf die Prüfung vorbereitet ist.

Welche Bewertungskriterien gibt es bei der praktischen AEVO-Prüfung?

Bei der praktischen AEVO-Prüfung werden verschiedene Bewertungskriterien herangezogen, um die Leistung des Prüflings zu bewerten. Hierzu gehören unter anderem die didaktisch-methodische Kompetenz, die fachliche Kompetenz, die soziale Kompetenz und die organisatorische Kompetenz. Diese Kriterien werden anhand von bestimmten Merkmalen bewertet, wie zum Beispiel der Planung und Vorbereitung der Unterweisungssituation, der Vermittlung von Lernzielen und Inhalten, der Anwendung von verschiedenen Methoden und Medien sowie der Einbindung der Auszubildenden und der Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse und Fähigkeiten.

Wie wird die praktische AEVO-Prüfung bewertet?

Die praktische AEVO-Prüfung wird von einem Prüfungsausschuss bewertet, der aus mindestens einem Vertreter der IHK und einem Vertreter der Ausbildungspraxis besteht. Die Bewertung erfolgt anhand eines Punktesystems, bei dem jeder Bewertungsbereich mit einer bestimmten Punktzahl bewertet wird. Um die Prüfung zu bestehen, müssen insgesamt mindestens 50 von 100 Punkten erreicht werden.

Was passiert bei einer Nicht-Bestehung der praktischen AEVO-Prüfung?

Wenn die praktische AEVO-Prüfung nicht bestanden wurde, kann sie in der Regel nach einer bestimmten Frist wiederholt werden. Hierbei müssen jedoch die Gründe für das Nicht-Bestehen analysiert werden, um gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Fähigkeiten als Ausbilder ergreifen zu können.

Fazit:

Die praktische AEVO-Prüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildereignungsprüfung und stellt sicher, dass die Prüflinge in der Lage sind, Auszubildende professionell zu unterweisen und anzuleiten. Eine erfolgreiche Vorbereitung auf die Prüfung ist wichtig, um die Prüfung erfolgreich zu bestehen und die eigenen Fähigkeiten als Ausbilder zu verbessern. Es ist jedoch auch wichtig, dass die Ausbilder über fachliche Kompetenzen verfügen und sich in ihrem Berufsfeld auskennen, um eine erfolgreiche Ausbildung sicherzustellen.

Über mich

Lernen kann ganz einfach sein. Und Spaß machen. Auf diesen Seiten geht es um verschiedene Perspektiven auf Lehr- und Lernsituationen. Du hast noch Fragen? Kontaktiere uns über das Kontaktformular oder rufe einfach an.

1 Gedanke zu „Praktische AEVO Prüfung“

Schreibe einen Kommentar